Berlin-Weißensee: Immobilie kaufen, verkaufen, mieten – Eigentumswohnungen & Häuser im Überblick

Inhalt

Berlin-Weißensee ist ein Ortsteil im Osten von Berlin, der sich nicht nur durch den gleichnamigen See in seinem Zentrum, sondern auch durch die Wohnungen in den ehemals gutbürgerlichen Häusern aus der Gründerzeit einen Namen gemacht hat. Die Lage etwas abseits von der Mitte Berlins ist eher ruhig und für viele Bewohner der Hauptstadt ausgesprochen attraktiv. Dennoch erreichen Sie in kurzer Zeit das Zentrum und haben durch die S-Bahn, die Straßenbahn, Busse und den Regio eine gute Anbindung an das Umland und den Fernverkehr.

Die Lage des Ortsteils Weißensee in Berlin

weissensee-berlin-lage

Kaufpreisentwicklung für Immobilien in Weißensee

Der Kauf einer Immobilie in Weißensee ist mit einem höheren Kostenfaktor verbunden. In den letzten drei bis fünf Jahren sind die Preise für Immobilien kontinuierlich gestiegen. Dies ist nicht nur in Weißensee, sondern auch in anderen Berliner Bezirken und Ortsteilen zu beobachten. Der Preisanstieg betrifft sowohl Eigentumswohnungen als auch Einfamilienhäuser, die auf dem Markt angeboten werden. Im Vergleich zum Jahre 2021 stiegen die Preise für eine Eigentumswohnung um zwölf Prozent. Beim Kauf eines Einfamilienhauses zahlen Sie etwa sechs Prozent mehr als noch im Jahre 2021. Dies sind Näherungswerte, die sich voneinander unterscheiden können, da jeder Dienstleister mit eigenen Zahlen arbeitet.

Immobilie in Weißensee kaufen

Der Kauf einer Immobilie in Weißensee ist im Vergleich zu den benachbarten Stadtteilen Prenzlauer Berg, Pankow oder Lichtenberg teurer geworden. Grund dafür ist, dass der Ortsteil in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen hat. Viele Kunden sehen Weißensee als verlängerte Innenstadt. Die hervorragende Anbindung an den Bezirk Mitte bei gleichermaßen ruhiger Lage trägt entscheidend zur höheren Nachfrage bei, was sich dann im Preis für die Immobilien niederschlägt.

Was kostet eine Eigentumswohnung in Weißensee?

Für den Kauf einer Eigentumswohnung im Berliner Ortsteil Weißensee müssen Sie Kosten einplanen, die zwischen 4.000 und 5.000 €/m² liegen. Der Preis, den der Verkäufer verlangt, kann davon abweichen. Die Lage der Eigentumswohnung ist ebenso preisbestimmend wie die Größe und der Sanierungszustand. Die Spanne der Preise, die verschiedene Dienstleister recherchiert haben, geht entsprechend weit auseinander. Im Durchschnitt kostet eine Eigentumswohnung im Q2 2022 4.327 €/m².
Die Unterschiede in der Schätzung der Preise basieren auf der Grundlage, dass jeder Dienstleister mit eigenen Daten arbeitet. Letztlich bieten Ihnen die Werte aber einen guten Anhaltspunkt, mit welchen Kosten Sie für den Kauf einer Eigentumswohnung in Weißensee rechnen müssen.

Unterschiedliche Preisvorstellungen für Alt- und Neubauten

In Weißensee gibt es nicht nur attraktive Altbauten aus der Gründerzeit, sondern auch Bauten aus der Zeit der DDR und attraktive Neubauten. Die Preise unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf den Sanierungsstand, sondern auch nach der Art des Gebäudes. Wenn Sie sich für den Kauf einer Eigentumswohnung in einem neu erbauten Haus entscheiden, zahlen Sie mehr als für den Kauf in einem Bau aus Zeiten der DDR. Bei den Altbauten aus der Gründerzeit kommt es auf den Sanierungsstand, die Lage und auf die Größe der Wohnung an. Ist die Ausstattung überdurchschnittlich gut, können die Kosten höher liegen als bei einem Neubau.

weissensee-immobilien-kaufen

Was kostet ein Haus in Weißensee?

Obwohl der Preisanstieg für den Kauf eines Einfamilienhauses zwischen 2021 und 2022 niedriger war als bei den Eigentumswohnungen, zahlen Sie für den Kauf etwas mehr, als wenn Sie sich für eine Wohnung entscheiden. Der Preisrahmen liegt zwischen 4.500 und 5.500 €/m². Auch hier gilt es zu berücksichtigen, dass es sich nur um Näherungswerte handelt. Ein Haus, das Sie im Ortsteil Berlin-Weißensee angeboten bekommen, kann deutlich teurer oder günstiger sein. Zudem arbeiten die verschiedenen Dienstleister beim Vergleich der Preise mit eigenen Zahlen. Im Durchschnitt kostet ein Haus im Q2 2022 in Weißensee 5.302 €/m². Der niedrigste Preis ist mit 4.533 €/m² angesetzt – der höchste mit 7.340 €/m². Wenn Sie mit Kosten rechnen, die sich für den Kauf eines Einfamilienhauses in Weißensee in diesem Rahmen befinden, arbeiten Sie bei der Planung des Immobilienkaufs mit einem realistischen Wert.

Die Mietpreise in Weißensee für Wohnungen und Häuser

Die Mietpreise für Wohnungen im Berliner Ortsteil Weißensee schwanken sehr stark, sie bewegen sich zwischen 8,22 €/m² für die günstigsten und 18,13 €/m² für die teuersten Wohnungen. Beachten Sie, dass es in Weißensee auch hochpreisige Objekte gibt, die auf dem freien Markt zu deutlich höheren Preisen vermietet werden können. Die Anbieter der Mietvergleichsplattformen arbeiten in der Regel mit eigenen Preisen, aus diesem Grund gehen die errechneten Durchschnittsmieten etwas auseinander. Diese Werte hier liegen in dem durchschnittlichen Preisrahmen, an dem Sie sich gut orientieren können.

Die Mietpreise für Häuser in Weißensee liegen im Durchschnitt bei 13,44 €/m². Die niedrigsten Mietpreise finden Sie ab einem Preis von 12,52 €/m², wohingegen Sie für die höchsten Preise bis zu 18,98 €/m² bezahlen.

Die Ortsteile im Stadtteil Weißensee

Bis zur Gebietsreform im Jahre 2001 galt Weißensee als eigenständiger Bezirk, der seinen Namen von dem Ortsteil bekam, in dem der Weiße See gelegen ist. Neben Weißensee gehörten Blankenburg, Heinersdorf, Karow und die Stadtrandsiedlung Malchow zu Weißensee. Mit der Gebietsreform wurden alle Ortsteile dem Bezirk Pankow zugeschrieben. Der ehemalige Bezirk Weißensee wird auch heute noch gern als eigener Stadtteil bezeichnet. Es ist der größte der genannten Ortsteile, weswegen einige Berliner diese Unterscheidung bis heute vornehmen.

Wohnlagen im Ortsteil Weißensee

Sie finden im Ortsteil Weißensee verschiedene Wohnlagen, die unter Kennern als besonders attraktiv gelten. Wenn Sie sich in diesen Lagen für den Kauf einer Immobilie entscheiden, können Sie mit einem positiven Wertzuwachs rechnen. Sie sollten jedoch bereit sein, etwas mehr in die Eigentumswohnung oder das Haus zu investieren.

Alter Ortskern / Berliner Allee

Der alte Ortskern des ehemaligen Dorfs Weißensee ist am Rande der Berliner Allee gelegen. Die Handelsstraße existierte bereits im Mittelalter, sie galt als wichtiger Weg für den Fernhandel von Berlin in den Norden. Der Name Berliner Allee stammt aus dem Jahre 1910 während der DDR-Zeit hieß die Straße Klement-Gottwald-Allee. Mit dem Antonplatz und dem Grünen Hering hat Weißensee seit den 2010er-Jahren ein attraktives Zentrum bekommen.

Komponistenviertel

Das Komponistenviertel weist die für die Gründerzeit typische Bebauung mit mehrstöckigen Mehrfamilienhäusern auf. Es grenzt in einem Teil an den weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannten Jüdischen Friedhof. Der ursprüngliche Name “Französisches Viertel” wurde nach den Deutsch-Französischen Kriegen umbenannt. Der neue Name “Komponistenviertel” lehnt sich an die Straßennamen an, die nach Komponisten benannt wurden. Er ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben.

Gründerviertel

Das Gründerviertel liegt nordwestlich der Berliner Allee. Bei der Entstehung handelte es sich um ein Gewerbegebiet, in dem die Menschen nicht nur wohnen, sondern auch arbeiten konnten und somit von sehr kurzen Wegen profitierten. Heute gilt die Lage als ausgesprochen beliebt.

Munizipalviertel

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Weißensee ein Vorort von Berlin, die Eingemeindung nach Groß-Berlin erfolgte erst im Jahre 1920. Die Wohnlage in den Vororten galt als beliebt, somit entstand ein Viertel mit Wohnungen, das in der Nähe des Kreuzpfuhls als neues Zentrum von Weißensee entstand. Dieser Plan ging nicht auf, dennoch entstand ein Viertel mit schönen Gründerzeitvillen, die nach dem Krieg erhalten blieben und heute als Wohnlage ausgesprochen beliebt sind.

Bruno-Siedlung in der Buschallee

Die Taut-Siedlung in der Buschallee sollte den Bedarf an Wohnraum nach der Eingemeindung von Weißensee nach Groß-Berlin decken. Der Architekt Bruno Taut schuf ein Wohnensemble und orientierte sich dabei an dem Prädikat “Neues Bauen”.

Nachkriegsbauten und Neubauviertel

In der Nachkriegszeit war Wohnraum durch die Zerstörungen knapp. So entstanden auch im Stadtteil Weißensee neue Wohnlagen in der typischen Architektur der 1950er-Jahre. Diese finden Sie unter anderem am Hamburger Platz. In den 1970er-Jahren, während der DDR-Zeit, entstand ein neues Viertel in der Falkenberg-Straße Süd. Ab den 1990er-Jahren wurde in Karow neu gebaut.

berlin-weissensee-immobilie-kaufen-verkaufen-mieten-eigentumswohnungen-haeuser-dp-565057008

Ortsteil Blankenburg

Blankenburg ist ein ehemaliges Dorf, das aus dem Berliner Umland eingemeindet wurde und seinen Charakter bis heute behalten hat. Der Ortsteil ist geprägt durch Einfamilienhäuser, auch die alte Kirche ist erhalten.

Ortsteil Heinersdorf

Heinersdorf liegt im Westen des Stadtteils Weißensee, hier finden Sie überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser mit dem entsprechenden ursprünglichen Charakter des Dorfs. Inmitten der Großstadt leben Sie in Heinersdorf eher ruhig.

Ortsteil Karow

Karow ist ein ehemaliges Angerdorf mit Bauernhäusern, von denen einige bis heute erhalten sind. Gleiches gilt für die Kirche. Am Rand des Ortsteils wurde aber auch neu gebaut, sodass der Charakter heute vielfältig ist.

Die Milieuschutzgebiete in Weißensee auf einen Blick

Milieuschutzgebiete haben das Ziel, den ursprünglichen Charakter zu bewahren. Die Stadt Berlin legt auf den Milieuschutz großen Wert und hat in Weißensee mit dem Komponistenviertel und der Langhansstraße zwei Milieuschutzgebiete ausgerufen.

Wissenswertes zu Weißensee

Weißensee ist ein ehemaliges sogenanntes Straßendorf, das sich in seiner Rolle als Berliner Vorstadt und später durch die Eingemeindung stark verändert hat. Dennoch finden Sie in einigen Straßen die Ursprünglichkeit von damals wieder. Der heutige Stadtbezirk liegt im Osten Berlins, er grenzt an den Prenzlauer Berg sowie an die Bezirke Pankow und Lichtenberg. Während der Zeit der Teilung gehörte Weißensee zu Ost-Berlin. Der Stadtteil hat etwas mehr als 55.000 Einwohner, er ist 7,93 km2 groß. Die Bevölkerungsdichte beträgt 6.905 Einwohner pro km².

Die Infrastruktur in Weißensee

Weißensee hat eine gut ausgebaute Infrastruktur, Sie können mit dem Tram oder mit dem Bus in die anderen Stadtteile Berlins fahren, von dort aus haben Sie eine Anbindung an das Umland oder an den Fernverkehr.

Demografische Lage

Die Anzahl der Menschen, die in Weißensee leben, ist zwischen 2015 und 2019 um etwa 1.000 im Jahr angewachsen. Seitdem ist die Einwohnerzahl relativ stabil und es leben insgesamt 54.755 Menschen in diesem Ortsteil. (Stand 2020

Die größte Altersgruppe bildet die zwischen 18 und 45 Jahren, Frauen bilden eine leichte Mehrheit. Etwas mehr als 12.000 Menschen haben einen Migrationshintergrund, auch hier ist die Altersgruppe zwischen 27 und 45 stark vertreten. Insgesamt ist die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Weißensee geringer als in einigen anderen Berliner Stadtteilen.

Schulen, Kindergärten und Spielplätze

In Weißensee gibt es klassische staatliche Schulen und Bildungseinrichtungen mit fremdsprachlicher Ausrichtung. Grundschulen und weiterführende Gymnasien und Gesamtschulen sind ebenso vertreten wie ein Netz an Kindergärten. Entscheiden Sie, ob Sie eine konfessionelle Bildungseinrichtung für Ihr Kind wünschen oder ob ein Unterricht nach Waldorf oder Montessori gewünscht ist. Für die Erwachsenenbildung gibt es im Stadtteil eine Volkshochschule.

Verkehrsanbindung

Berlin-Weißensee hat keinen direkten Anschluss an die S-Bahn. Sie können mit dem Bus oder mit der Tram zu den Berliner Hauptverkehrsachsen fahren. Es gibt auf den stark befahrenen Straßen Fahrradwege, sodass Sie auf dem Zweirad sicher unterwegs sind. Bei Fahrten mit dem Auto müssen Sie in der Hauptverkehrszeit mit Staus rechnen.

Die Parkplatzsituation in Weißensee

Der Stadtteil Weißensee kennt keine offizielle Parkraumbewirtschaftung. Dies bedeutet für Sie, dass Sie auf den ausgewiesenen Flächen ohne Extrakosten parken können. Für Anwohner kann dies den Nachteil haben, dass sie in der Nähe ihrer Wohnung primär in den Abendstunden keinen Parkplatz finden. Direkt in Weißensee ist die Anzahl der Parkplätze geringer als in den Ortsteilen Karow, Blankenburg oder Heinersdorf.

berlin-weissensee-immobilien-verkehrssituation

Parteienanteile

Die Wahl zur Bezirksversammlung im Jahre 2021 konnten die Grünen gewinnen. Sie bekamen 24,1 Prozent der Stimmen, gefolgt von den Linken mit etwas mehr als 19 und der SPD mit etwas mehr als 17 Prozent. CDU, AfD und die FDP kamen ebenfalls über die Fünf-Prozent-Hürde. Die sonstigen Parteien haben mit knapp 13 Prozent einen hohen Anteil. Die Zahlen beziehen sich auf den gesamten Bezirk Pankow.

Krankenhäuser und Kliniken

Im Stadtteil Weißensee gibt es mit der Park-Klinik und dem Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee zwei Kliniken. Ferner ist die ärztliche Versorgung mit Hausärzten, Fach- und Zahnärzten sehr engmaschig, sodass Sie keine langen Wege in Kauf nehmen müssen. Gleiches gilt für Therapeuten verschiedener Fachrichtungen.

Kunst, Kultur und Gastronomie in Weißensee

In Weißensee finden Sie auf kurzen Wegen vielfältige Möglichkeiten der Unterhaltung. In den zahlreichen Restaurants können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Kulturorte

Möchten Sie gute Kultur genießen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, die Sie ohne lange Wege auswählen können. Mögen Sie Lesungen, Konzerte und Begegnungen mit Künstlern, besuchen Sie das Kunst- und Kulturzentrum in der Brotfabrik. Eine besondere Inspiration finden Sie auch im Kulturzentrum Peter Edel. Im Kino Toni am Antonplatz oder im Kino Delphi schauen Sie neue und nostalgische Kinofilme in attraktiver Atmosphäre.

Restaurants, Cafés, Bars

In Weißensee finden Sie zahlreiche Restaurants mit einheimischer und internationaler Küche. Besonders beliebt sind das kubanische Restaurant La Casa Buena Vista in der Bizetstraße oder das amerikanische “märchenhafte Ribhouse” in Alt-Karow. In verschiedenen Bars und Cafés können Sie bis in die Nachtstunden feiern und interessante Menschen treffen.

Unternehmungen und Aktivitäten in Weißensee - Unsere Tipps

Berlin-Weißensee bietet Bewohnern und Gästen viel Grün und zahlreiche Möglichkeiten der Naherholung und der Freizeitgestaltung.

Strandbad Weißensee

Das Strandbad ist am Weißen See gelegen, es verbindet den nostalgischen Charme der DDR-Zeit mit einem modernen Flair. Abends können Sie tanzen und Cocktails genießen.

Park am Weißen See

Der Weiße See ist von einem schönen Park umgeben, der Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Naherholung bietet. So können Sie spazieren gehen, joggen oder mit dem Fahrrad fahren.

Konzerte und Kino in der Freilichtbühne Weißensee erleben

Die Freilichtbühne in Weißensee bietet ein buntes Programm für alle Altersgruppen. Die Open-Air-Bühne wird vorrangig für Konzerte, Lesungen und das beliebte Open-Air-Kino genutzt.

Eis, Kaffee und Kuchen im Milchhäuschen

Das Milchhäuschen gilt in Weißensee als Instanz mit Tradition. Es liegt direkt am Weißen See, die Terrasse bietet einen herrlichen Ausblick mit schöner Atmosphäre.

Laufen am Weißen See

Der Weiße See bietet Ihnen eine schöne Laufstrecke durch die Natur, entfernt von Straßen oder viel befahrenen Wegen. Die Strecke ist kurz und kann von Einsteigern sehr gut bewältigt werden.

Fazit

Die Preise für Immobilien in Berlin-Weißensee sind in den letzten fünf Jahren wie im gesamten Berliner Stadtgebiet gestiegen. Dennoch sind sie etwas günstiger als in anderen Stadtteilen. Weißensee erfreut sich auch bei Neu-Berlinern einer zunehmenden Beliebtheit, sodass Sie mit einem weiteren Preisanstieg rechnen müssen. Die Lage mit dem vielen Grün und dem weißen See ist anziehend, zumal die Entfernung nach Mitte nicht so groß ist. Somit treffen Sie eine ausgezeichnete Investition, wenn Sie in Weißensee eine Immobilie kaufen.

Hinweis

Bei der Erstellung der Inhalte für diese Website bemühen wir uns um größtmögliche Sorgfalt. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sich Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte jederzeit – auch kurzfristig – ändern können und diese zum gegenwärtigen Zeitpunkt möglicherweise nicht mehr gegeben sind. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass die bereitgestellten Informationen nicht als individuelle rechtliche, steuerliche, finanzielle oder sonstige fachliche Auskünfte, Empfehlungen oder Beratungen zu verstehen sind. Sie können eine individuelle Einzelfallberatung durch eine fachkundige Person nicht ersetzen und eignen sich nicht als Grundlage von Entscheidungen. Informationen zur Haftung der Stonehedge Real Estate GmbH finden Sie hier.

Stonehedge Magazin Redaktion

Stonehedge Redaktion

Unser Team setzt sich aus verschiedenen Autoren unterschiedlichster Expertengebiete zusammen.
Bitte beachten Sie, dass die hier dargebotenen Inhalte ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Sie dienen ausschließlich Ihrer Unterrichtung und stellen keine Anlageberatung und keine steuerliche, rechtliche oder wirtschaftliche Beratung dar. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

Das könnte Sie auch interessieren:

Inhalt

Compare listings

Vergleichen